Das Ungarische Nationale Beratungszentrum veranstaltete eine professionelle Online-Konferenz mit dem Titel Die Rolle von Beratern beim Wissensaustausch, mit Schwerpunkt auf der European Advisory Services Database und der bewährten Praxis interaktiver Innovation organisiert von NAK-OSZK in Budapest (Ungarische Landwirtschaftskammer – Nationales Beratungszentrum).

Das Fachtreffen über die Rolle von Beratern beim Wissensaustausch, die Präsentation europäischer Trends durch die H2020- und Erasmus+-Projekte fand online am . statt 17 Juni 2021.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Europäische Datenbank für Beratungsdienste, die jetzt im i2connect-Projekt gestartet wird, und die Sammlung bewährter Verfahren zur Förderung interaktiver Innovation.

Die Veranstaltung wurde von Zsuzsanna Varga . eröffnet, Gruppenleiter der NAK Nationale Koordinierungsstelle der Beratungsstellen. In ihrer Begrüßungsrede, skizzierte sie die neuen Trends rund um das Thema und stellte die Aufgaben und Mitarbeiter der OSZK . vor.

Die Vorträge begannen mit der Vorstellung des 5-Jahres-Projekts i2connect (Vernetzung von Beratern zur Förderung interaktiver Innovation in der Land- und Forstwirtschaft). Das Hauptziel dieses H2020-Projekts besteht darin, dass Berater, die an interaktiven Innovationsprozessen beteiligt sind, den Entwicklungsbedarf von Landwirten erkennen und sie mit Akteuren zusammenbringen, die an einem ähnlichen Thema „operieren“, um eine gemeinsame Lösung zu finden, und wird damit zu einem wichtigen Akteur im landwirtschaftlichen Wissensaustausch- und Innovationssystem (AUGE). So, die Ergebnisse des Projekts werden auf der Ebene der Landwirte durch Berater als Vermittler genutzt. Interaktive Innovation beinhaltet bereits vorhandenes Wissen, die sich nicht auf wissenschaftliche oder schulische Kenntnisse beschränkt. Es zeichnet sich durch den Austausch und den Fluss von Wissen aus, sowie durch effektive Vermittlung und Kooperation zwischen den Akteuren entlang der Wertschöpfungskette und in verschiedenen Sektoren. Der Schlüssel ist bereits vorhandenes Wissen. Dieses vorhandene Wissen wird von Endbenutzern und Praktikern für Lösungen oder zur Entwicklung einer bestimmten Gelegenheit genutzt. Das konkrete Ziel des Projekts ist die Entwicklung der Fähigkeiten, Kompetenzen, Einstellungen, und Arbeitskultur der Berater, sowie Best Practices innerhalb des Netzwerks zu identifizieren und auszutauschen sowie Tools und Methoden dafür zu entwickeln. Während der Präsentation, der Start Europäische Datenbank für Beratungsdienste wurde hervorgehoben (Anmeldung hier), das ist ein Verzeichnis von Beratern und Beratungsorganisationen für Europa, d.h.. diejenigen, die landwirtschaftlichen Akteuren Wissensdienstleistungen anbieten. Der Projektinhaber ist NAK und die Präsentation wurde von Ágnes Jakab . gehalten, Projektmanager.

Die Vortragsreihe wurde mit einer Beschreibung des derzeit laufenden WP2-Arbeitspakets von i2c mit dem Titel „Einführung in das WP2-Arbeitspaket des i2connect-Projekts“ fortgesetzt.. Wageningen Economic Research ist für das Arbeitspaket verantwortlich und das Projekt wurde von der Forscherin Dóra Lakner . vorgestellt.

Das Arbeitspaket verpflichtet sich, bewährte Verfahren in ganz Europa zu sammeln. Die Rolle des Beraters besteht darin, einen Raum zu schaffen, in dem die beteiligten Akteure fähig und gewillt sind, zusammenzuarbeiten und gemeinsame Lösungen zu suchen (Mitgestaltung). In dieser Projektphase, das spezifische Ziel ist das Sammeln 300 praktische Innovationsfälle, sowie zu analysieren 40 solche praktischen Fälle, und erarbeiten Leitlinien für deren Umsetzung. Flussdiagramm des i2c WP2 Arbeitspakets (Quelle: Universität Wageningen, Präsentation von Dóra Lakner)

Flussdiagramm des i2c WP2 Arbeitspakets (Quelle: Universität Wageningen, Präsentation von Dóra Lakner)

Um die gesetzten Ziele zu erreichen, ein Wettbewerb unter Beratern wurde ausgeschrieben, um den Best-Practice-Fall für die Innovationsförderung zu finden. Entsprechend, sie suchen landwirtschaftliche Berater, Dorf-Agronomen und Forstwirte, die Erfolgsgeschichten haben und diese gerne mit den Forschern teilen. Gesucht werden innovative Technologien sowie inspirierende Initiativen, um mehr über die Rolle von Beratern bei interaktiver Innovation zu erfahren i2c-Ziele. Im Wettbewerb, das vorhandene Praxiswissen der Berater wird getestet, speziell für den sogenannten Multi-Actor (d.h.. Landwirte, Forscher, Lehrer/Trainer, usw.) Kooperationen. Bewerbungsschluss ist 30 Juni 2021, aber interaktive Innovationen werden im Projekt auch nach der Deadline ständig erwartet. (Hier verfügbar: interaktive Innovation durch Berater; i2connect Fragen und Anleitungen zum Ausfüllen in Praxisfällen)

i2c WP1.2 Ungarischer AKIS-Bericht (Quelle: Ágnes Jakab i2c-Präsentation)

i2c WP1.2 Ungarischer AKIS-Bericht – AKIS-System (Quelle: Ágnes Jakab i2c-Präsentation)

i2c geplante Ziele (Ágnes Jakab i2c-Präsentation)

Die Online-Veranstaltung war eine hervorragende Gelegenheit für Berater, einen tieferen Einblick in die Neuigkeiten der H2020-Projekte zu erhalten, mit besonderem Fokus auf i2connect, die Möglichkeiten, die das Projekt bietet. Auf der ungarischen Seite, die Umsetzung der Projektergebnisse wird von Dr. András Vér, wissenschaftlicher Mitarbeiter (MATE Széchenyi István Universität, Fakultät Mosonmagyaróvár) und Dr. László Papócsi, Leiter des Beraterteams (Forschungsinstitut für ökologischen Landbau).

von Ágnes Jakab, Webseite besuchen →

Bild von Dóra Lakner:

2.1 Methodische Entwicklung der Auswahl von Fallstudien

2.2 Sammlung von Fallstudien

2.3 Auswertung und Auswahl von Fallstudien

2.4 Methodische Weiterentwicklung des Peer Reviews

2.5 Peer-Review – Feldbesuche

2.6 Erkenntnisse aus Best Practices