Über das Projekt
Berater verbinden, um interaktive Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben - Das i2connect-Projekt zielt darauf ab, die Kompetenzen von Beratern zu stärken, die interaktive Innovationsprozesse unterstützen und erleichtern. Die Strategie von i2connect besteht darin, die vorhandenen Beraternetzwerke und die Erfolgserfahrungen zu nutzen, um ein breiteres Netzwerk und einen Impuls für Veränderungen zu schaffen, der eine neue Kultur der von unten nach oben geleiteten Innovationsunterstützung ermöglicht. Diese Ressource von über 40,000 Berater sind für die Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft vor Ort von entscheidender Bedeutung und müssen in diesem Projekt beeinflusst werden, um Innovationen mit Schwerpunkt auf EIP-Agri zu unterstützen 2020.
Es wird eine Bestandsaufnahme durchgeführt, in der Best Practices in ganz Europa auf interaktive Weise analysiert werden, um die Entwicklung von Ansätzen und Instrumenten zu lenken.
Ein Pool von Trainern wird geschult, um mit diesen Materialien zu arbeiten und bessere Trainerberater zu schulen. Es wird auch auf die „befähigende Umgebung“ geachtet.: Die Art und Weise, wie Manager von Beratungsdiensten, Forschungsakteure, politische Entscheidungsträger und andere Akteure Bedingungen schaffen können, die interaktiven Innovationsprozessen förderlich sind. Das Projekt wird das Lernen durch Kurse in den wichtigsten europäischen Sprachen unterstützen. Die Schulungen umfassen eine Phase moderierten Peer-Coachings für Berater. Einige Berater können sich Austauschbesuch-Teams anschließen, um interessante Fälle im Ausland zu untersuchen. Diese Aktivitäten fließen in ein professionelles Netzwerk mit vielen lokalen Niederlassungen ein, unterstützt durch das Projekt durch eine moderierte Online-Plattform für gegenseitiges Coaching und Erfahrungsaustausch zu neuen Themen.
i2connect bringt 42 Organisationen zusammen, die meisten von ihnen waren direkt an der Förderung von Innovationen in ländlichen Gebieten und Nahrungsmittelsystemen über ganz Europas beteiligt, vor allem in CEE-Ländern. Die wichtigsten europäischen Beratungsdienste für Land- und Forstwirtschaft sind Partner. Sie verpflichten sich, zu einem kontinuierlichen Lernen und einer Verbesserung der Beratungsunterstützung beizutragen, indem sie die Möglichkeiten des EIP-Agri-Programms zur Überbrückung der Lücke zwischen Forschung und Praxis besser nutzen.
Interaktive Innovation
Interaktive Innovation betont die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, Wissensaustausch und effektive Vermittlung zwischen Akteuren entlang der Wertschöpfungsketten und auf verschiedenen territorialen Ebenen. Der Schlüssel für interaktive Innovation ist, dass das vorhandene (manchmal stillschweigend) Wissen enthalten ist, wobei Endnutzer und Praktiker nicht nur als Lernobjekte beteiligt sind, sondern ihre unternehmerischen Fähigkeiten und ihr praktisches Wissen zur Entwicklung der Lösung oder Möglichkeit genutzt werden, wodurch eine Art von Miteigentum entsteht .
Voraussetzung für interaktive Innovation ist ein Multi-Actor-Ansatz, an dem alle relevanten Akteure des gesamten Projekts beteiligt sind; von der Teilnahme an der Planung der Arbeit und Experimente, ihrer Ausführung, bis zur Verbreitung der Ergebnisse und möglichen Demonstrationsphasen. Die relevanten Akteure sind diejenigen, die ein komplexes Problem teilen, welches neues Wissen und Praxis erfordert und Akteure aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen umfasst, wie z.B. Forscher, Unternehmer, Pädagogen, Regierungsangestellte, Vertreter von NRO sowie Landwirte / Bauerngruppen, zu machen., Unternehmen, etc.
Sehen Sie sich das Video zu Innovation Support Services an:
Ziele
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, "Berater und ihre Organisationen zu befähigen, Landwirte und Förster in interaktive Innovationsprozesse einzubeziehen und zu unterstützen".
Um dieses übergeordnete Ziel zu erreichen, haben wir drei spezifische Ziele::
Arbeitspakete
Die Projektaktivitäten sind in sieben Arbeitspaketen organisiert:
Erfolge
i2connect adressiert alle Herausforderungen, denen sich Innovationsberater gegenübersehen. Die maßgeschneiderten Aktivitäten vermitteln interessierten Fachleuten und ihrem organisatorischen und institutionellen Umfeld Fähigkeiten, Kompetenzen, Konzepte und Ansätze. Insbesondere verfolgt i2connect das Ziel, Akteure zu befähigen:
- verschiedene AKIS-Akteursgruppen und Stakeholder mit unterschiedlichem beruflichen Hintergrund für eine Herausforderung oder ein Problem zusammenbringen und mit ihnen einen kooperativen Arbeitsprozess zu führen;
- die Bedürfnisse und Interessen der Landwirte nach Veränderung und Innovation wahrzunehmen und auf ihre Ansichten mit einer partnerschaftlichen Haltung und unterstützenden Dienstleistungen zu reagieren, auch um potenzielle Innovationen zu erkennen;
- eine Reihe verschiedener Innovationsunterstützungsdienste für Kunden auf gezielte und situationsspezifische Weise bereit zu stellen
- das jeweilige AKIS zu diagnostizieren, um Praxis und Forschung sinnvoll zu verbinden;
Ebenfalls soll Vernetzung und Peer-to-Peer-Lernen praktikziert werden, damit langlebige Netzwerke über den Umfang und die Dauer des Projekts hinaus geschaffen und auch aufrecht erhalten werden.
Die wichtigsten messbaren Ergebnisse des Projekts sind:
Praktisches Wissen über die Kompetenzen und die Rolle von Beratern in interaktiven Innovationen:
- Ein Online-Inventar von Beratungsorganisationen und Beratern in 30 Länder
- 30 aktualisierte AKIS-Länderberichte
- Ein Inventar von 100 praktische Fälle der Unterstützung interaktiver Innovationen
- 40 praktische Innovationsfälle analysiert und in Best Practices umgesetzt
- Verschiedene wissenschaftliche Arbeiten und Zusammenfassungen
Schulungsinhalte, ein Pool erfahrener Trainer und Schulungen:
- ein Werkzeugkasten für Berater, Manager, Lehrer und politische Entscheidungsträger
- 5 Schulungen von Trainern und ein Pool von 50 Trainern und 30 Moderatoren
- 40 Schulungen und 600 in Innovationsunterstützung geschulte Berater
- 4 Exzellenzklassen und 80 Manager geschult
- 3 Sommerschulen für Schüler, 80 Lehrer & Studenten ausgebildet
Ein EU-weites Beraternetzwerk:
- 8 Austauschbesuche und 80 beteiligte Berater
- 13 Pilotprojekte zum Testen von Best Practices unter verschiedenen Bedingungen
- 4 regionale Innovationsworkshops und 2 Projektkonferenzen
- eine virtuelles, europaweites Beraternetzwerk