Was war die Herausforderung/das angegangene Problem??

Die Dürren, die uns immer häufiger und leider immer häufiger begleiten, erfordern ein Umdenken bzw. neue Denkweisen. Einen wichtigen Beitrag, dem Rechnung zu tragen, sehen wir in einer Indoor-Farm, die CO2-neutral und wirtschaftlich betrieben werden kann. Außerdem, Die Pflanzen sollen ökologisch produziert werden, im Sinne des Naturschutzes umzusetzen und die nötige Akzeptanz in der Gesellschaft zu erlangen. Daher besteht die Projektidee darin, eine Indoor-Farm zu realisieren (auch vertikale Farm genannt),die unsere Region versorgen wird (oder das Konzept dafür natürlich auch in anderen Regionen) mit Ihren landwirtschaftlichen Produkten ,und ist CO2-neutral, nachhaltig und praktisch automatisiert; Durch eine energieneutrale und möglichst automatisierte Pflanzenproduktion, Die Wertschöpfung der Produkte soll erhöht werden und diese landwirtschaftlichen Produkte werden auf dem Markt hohe Preise erzielen, Dies wiederum wird dazu führen, dass die Landwirte ihr landwirtschaftliches Geschäft steigern können. Die Produkte werden in einer freundlichen und gesunden Umgebung hergestellt.

Wie hast du das Problem gelöst?

Um CO2-neutrale Produkte herzustellen, den gesamten Produktzyklus bzw. CO2-Fußabdruck ( Umfang 1,2 und 3 gemäß dem Treibhausgasprotokoll) müssen berücksichtigt werden. Die Projektaktivität besteht darin, gemeinsam mit einem Energieberatungsunternehmen die Anforderungen für einen CO2-neutralen Fußabdruck zu erarbeiten. Dazu gehört zum Beispiel, der nachhaltige Umgang mit Materialien, die Gestaltung der Energieversorgung (z.B. mittels einer PV-Anlage, Geothermie oder ein Blockheizkraftwerk) sowie Umweltaspekte wie die ausschließliche Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung ohne Trinkwasserverbrauch.

Was ist in Ihrem Praxisfall innovativ?

Unser Projekt bietet einen neuen Ansatz für den Praxiseinsatz, automatisierte Software und Nutzen.

Was sind die Erfolgsfaktoren bei der Lösung des Problems?

Erfolgsfaktoren sind einige neue Erkenntnisse in der Technik, aber wir haben auch herausgefunden, dass die Entwicklung neuer Techniken immer Zeit braucht.

Unerwarteter Fehler, wenn überhaupt

Bisher gibt es keinen Ausfall.

Gewonnene Erkenntnisse

Da sich das Projekt gerade in der Konzeptphase befindet,Vieles wurde noch nicht gelernt, aber wir glauben, dass wir im Laufe der Zeit lernen:Bisher umfassen einige der Erkenntnisse:

Wir haben festgestellt, dass es nicht immer von Vorteil ist, die Projektziele im Detail klar darzulegen (wie der Antrag für dieses geförderte Projekt haben möchte). Manchmal ist es besser, einfach das Ziel des Projekts im Fokus zu behalten.

Dieser Autor hat noch keine Angaben gemacht, Wir haben auch erkannt, dass ein klares Ziel des Projekts und ein klarer Plan der Projektaktivitäten wichtig sind, damit das Projekt erfolgreicher wird. Es ist von entscheidender Bedeutung, Spezialisten an Bord zu haben, da diese sowohl ihre beruflichen Erfahrungen als auch ihre Ansichten bei der Festlegung der nächsten Schritte eines Projekts einbringen.

Welche Rolle spielt der Berater bzw. die Beratungsstelle im Praxisfall?

Sie tauschten Wissen aus und halfen bei der Festlegung der nächsten Schritte der Projekte gemäß dem Aktivitätsplan.

Kann Ihr Ansatz auf andere Innovationsherausforderungen und -regionen übertragen und/oder angepasst werden??

Ja.

Für den Austausch der Erfahrungen mit der guten Praxis, Bitte kontaktieren Sie Martin Obermair (MartinObermair@web.de)

Erdbeerpflanze im vertikalen Anbau

Mizuna Microgreens im vertikalen Anbau

Softwarekonzept des Systems