Was war die Herausforderung/das angegangene Problem??

Um die Abhängigkeiten von Vermittlern und die damit verbundenen geringeren Margen zu verringern, Lebensmittelhersteller vermarkten zunehmend direkt. Mit der Konzepterstellung in Maßnahme A, Es soll die Grundlage für die Entwicklung eines sogenannten geschaffen werden “We-Hold-Together-App”. Ziel der App ist die Erweiterung des bestehenden Direktmarketing-Netzwerks (für regionale Produkte der Primärproduktion im Rahmen des Annex-I wie Gemüse, Früchte, Milch, Fleisch und Wurst) im Schwabachtal gezielt vor Ort zu entwickeln und für die Zukunft aufzustellen, damit die Wertschöpfungssteigerung durch Direktvermarktung gewährleistet ist. Das Ziel, auf Anfrage (und somit frisch) Die Produktion von Lebensmitteln für Kunden der App und das zunehmende Marketingpotenzial fördern direkt die Primärproduktion von Lebensmitteln (inklusive Ernte bis zum optimalen Reifegrad). Die Konzepterstellung für die App im Rahmen der Maßnahme A zielt somit direkt auf die Vermarktung von Lebensmitteln im Schwabachtal ab. Die entsprechende Planung (Konzept) ist als vorbereitender Input für eine erfolgreiche Umsetzung in Maßnahme B zu verstehen.

Wie hast du das Problem gelöst?

In der vorbereitenden Maßnahme A des Projektes, Die Anforderungen an eine solche App sollen zunächst recherchiert werden. Basierend auf entsprechenden Erkenntnissen, Im zweiten Schritt wird ein Konzept für eine digitale Plattform entwickelt, die darauf abzielt, lokale Gemeinschaften zu kollaborativen Ökosystemen zu verbinden: Die Bürger könnten künftig, zum Beispiel, Verwenden Sie die App, um Einkaufslisten zu erstellen und Fahrgemeinschaften zu koordinieren, um Produkte beim Bauern zu kaufen/abzuholen, Dadurch werden soziale und Nachhaltigkeitsziele erreicht. Diese Vorteile sollten für die Bürger sichtbar gemacht werden, um sie aktiv zu fördern und soziale Anreize zu schaffen.

ökologisch erwünschtes Verhalten – unter Berücksichtigung lokaler Herausforderungen und Besonderheiten. Die Konzepterstellung für die App im Rahmen der Maßnahme A zielt somit direkt auf die Vermarktung von Lebensmitteln im Schwabachtal ab. Die entsprechende Planung (Konzept) ist als vorbereitender Input für eine erfolgreiche Umsetzung in Maßnahme B zu verstehen.

Was ist in Ihrem Praxisfall innovativ?

Das “Wir halten zusammen” Die App soll den direkten Kontakt zwischen Lebensmittelproduzenten und Verbrauchern stärken und gleichzeitig die Hürden beim regionalen Lebensmitteleinkauf abbauen. Diese innovative App soll nicht nur als Verkaufsplattform dienen, sondern auch als Instrument zur Förderung einer nachhaltigen Esskultur und zur Stärkung der regionalen Wirtschaft.

Es bietet vielfältige Funktionen, die es Herstellern ermöglichen, ihre Produkte ansprechend zu präsentieren und direkt an Endverbraucher zu verkaufen. Funktionen wie standortbasierte Suche, Produktbewertungen, Empfehlungen und Informationen zur Herkunft und Herstellungsweise der Lebensmittel sollen den Nutzern ein ganzheitliches Einkaufserlebnis bieten. Die App soll zudem als Plattform dienen, um das Bewusstsein für regionale Produkte zu schärfen und die Transparenz in der Lebensmittelproduktion zu erhöhen. Ein zentraler Aspekt der Innovation ist die Skalierung des Direktmarketing-Netzwerks in der Region Schwabachtal.

Was sind die Erfolgsfaktoren bei der Lösung des Problems?

Der Erfolg des Projekts lässt sich am großen Interesse der Verbraucher ablesen. Eine Umfrage durchgeführt mit fast 400 Teilnehmer zeigt, dass eine App einen Mehrwert für die regionale Lebensmittelvermarktung haben kann, sondern auch und vor allem, erleichtert dem Endverbraucher den Zugang zu diesen Produkten erheblich. . Durch die kontinuierliche Integration neuer Geschäfte und Verkaufsstellen in das Netzwerk, Es besteht die Chance, die Vielfalt regionaler Produkte weiter auszubauen und den Verbrauchern eine noch größere Auswahl an hochwertigen Lebensmitteln zu bieten. Dieser Schritt wird nicht nur dazu beitragen, die lokale Wertschöpfungskette zu stärken, sondern fördern auch das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und lokale Produktion in der Gesellschaft.

Unerwarteter Fehler, wenn überhaupt

Bisher kam es während des Projekts zu keinen Ausfällen.

Gewonnene Erkenntnisse

Die größte Erkenntnis besteht darin, dass die Interessen und Bedürfnisse der Verbraucher sehr unterschiedlich und sehr kurzlebig sein können. Deshalb, Der ständige Kontakt zum Endverbraucher ist sehr wichtig.

Auf der Bauernseite, Eine Änderung der üblichen Produktplatzierung ist die größte Lektion, die man gelernt hat. Mit anderen Worten, Das Projekt hat gezeigt, dass Verbraucher erwarten, Produkte nahezu kaufen zu können 24 Stunden pro Tag auf lange Sicht, möchte aber lieber auf den Online-Handel verzichten.

Es wurde auch erkannt, dass eine inklusive Zusammenarbeit automatisch zu großartigen Ergebnissen führt und den Ideenaustausch zwischen den Akteuren fördert.

Durch die Durchführung der Umfrage,Es war leicht herauszufinden, welche Bedürfnisse die Verbraucher und Landwirte haben und wie wichtig die App sein wird, wenn ihre Implementierung erfolgreich ist,Die Umfrage zeigt tatsächlich die Bedeutung des Projekts, die die Projektakteure motiviert hat, voranzukommen.

Zeitmanagement und die Einhaltung Ihrer Rollen als Schauspieler sind während der Projektreise sehr hilfreich.

Welche Rolle spielt der Berater bzw. die Beratungsstelle im Praxisfall

Sie erleichterten den Gedankenaustausch zwischen den Akteuren und der Kundenseite. Sie helfen bei der Entscheidung, in welche Richtung das Projekt gehen soll, verwalten die anstehenden Angelegenheiten und versuchen, Lösungen für Fragen zu finden, die auf Kundenseite auftreten können.

Kann Ihr Ansatz auf andere Innovationsherausforderungen und -regionen übertragen und/oder angepasst werden??

Ja.

Für den Austausch der Erfahrungen mit der guten Praxis, Bitte wenden Sie sich an Tim Schmidt (Email: regional-vermarktung@web.de)