¿Cuál fue el desafío/problema abordado??
Projektbeschreibung
Das Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung eines praxistauglichen Instruments zur schnellen und regelmäßigen Analyse des Tierwohls auf Milchviehbetrieben. Dieses Instrument kann zur Dokumentation und Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Eigenkontrolle der Betriebe genutzt werden.
Wie messen wir Tierwohl? Sowohl Landwirte selbst, als auch die Politik wünschen sich eine standardisierte Erfassung der Tierwohlsituation auf schleswig-holsteinischen Milchviehbetrieben. Mit den Daten des LKV, der RSH eG und HIT liegen hierzu bereits eine Vielzahl von Indikatoren vor, die eine weitgehend automatisch generierte, standardisierte und vergleichbare Darstellung der Tierwohlsituation erlauben. Sie sollen in diesem Projekt erstmalig zusammengeführt werden. Eine zeitnahe und regelmäßige Auswertung dieser Daten ermöglicht den Landwirten dann eine objektive Einschätzung des Tierwohls auf ihren Betrieben, ohne größeren Mehraufwand.
Im Rahmen des Projektes wollen Landwirte, Tierärzte und Berater dieses innovative Instrument zur Kontrolle des Tierwohls entwickeln, erproben und etablieren und gleichzeitig für das Thema Tierschutz und Tiergerechtheit sensibilisieren. Die gewonnen Erkenntnisse können die Betriebe für eine Optimierung ihres Herdenmanagements nutzen und damit eine Verbesserung für ihre Tiere erreichen.
¿Cuáles son los factores de éxito para resolver el problema??
big ambitions of the practitioner, scientist had good experiences with stable schools, the lead partner is accepted and confidant
¿Cuáles fueron los principales desafíos durante el proceso de innovación??
technical problems; no meetings during the corona pandemic; too great ambitions to reduce to the feasible;
¿Qué papel juega el asesor o servicio de asesoramiento con el caso práctico??
Conciencia de conocimiento e intercambio, Consultivo, consultoría y respaldo dirigido a resolver problemas complejos, que se proporcionará durante el proceso de innovación y se basa en las demandas de los actores y la co-construcción de soluciones, Articulación de la demanda, para permitir que los actores tengan acceso a nuevas ideas, Identificar sus necesidades, Definir sus objetivos y expresar demandas claras a otros actores, Capacity building, aimed at increasing innovation actors’ capacities in order to play their roles in the innovation process
Para compartir experiencia del caso práctico, Para cualquier duda y consulta sobre las próximas clases de excelencia
Hannah Lehrke , Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V. Steenbeker Weg 151 24106 Kiel
+49 431 33987-21; lehrke@lkv-sh.de