Quel a été le défi/problème abordé?

Projektbeschreibung

Das Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung eines praxistauglichen Instruments zur schnellen und regelmäßigen Analyse des Tierwohls auf Milchviehbetrieben. Dieses Instrument kann zur Dokumentation und Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Eigenkontrolle der Betriebe genutzt werden.

Wie messen wir Tierwohl? Sowohl Landwirte selbst, als auch die Politik wünschen sich eine standardisierte Erfassung der Tierwohlsituation auf schleswig-holsteinischen Milchviehbetrieben. Mit den Daten des LKV, der RSH eG und HIT liegen hierzu bereits eine Vielzahl von Indikatoren vor, die eine weitgehend automatisch generierte, standardisierte und vergleichbare Darstellung der Tierwohlsituation erlauben. Sie sollen in diesem Projekt erstmalig zusammengeführt werden. Eine zeitnahe und regelmäßige Auswertung dieser Daten ermöglicht den Landwirten dann eine objektive Einschätzung des Tierwohls auf ihren Betrieben, ohne größeren Mehraufwand.

Im Rahmen des Projektes wollen Landwirte, Tierärzte und Berater dieses innovative Instrument zur Kontrolle des Tierwohls entwickeln, erproben und etablieren und gleichzeitig für das Thema Tierschutz und Tiergerechtheit sensibilisieren. Die gewonnen Erkenntnisse können die Betriebe für eine Optimierung ihres Herdenmanagements nutzen und damit eine Verbesserung für ihre Tiere erreichen.

Quels sont les facteurs de succès pour résoudre le problème?

big ambitions of the practitioner, scientist had good experiences with stable schools, the lead partner is accepted and confidant

Quels ont été les principaux défis pendant le processus d'innovation?

technical problems; no meetings during the corona pandemic; too great ambitions to reduce to the feasible;

Quel rôle joue le conseiller ou le service de conseil dans le cas pratique?

Connaissance des connaissances et échanges, Consultatif, Conseil et backstop visant à résoudre des problèmes complexes, à fournir pendant le processus d'innovation et basé sur les demandes des acteurs et la co-construction de solutions, Exiger l'articulation, Pour permettre aux acteurs d'avoir accès à de nouvelles idées, Identifier leurs besoins, définir leurs objectifs et exprimer des demandes claires à d'autres acteurs, Renforcement des capacités, visant à augmenter les capacités des acteurs de l'innovation afin de jouer leur rôle dans le processus d'innovation

Pour partager l'expérience du cas pratique, Pour toutes questions et demandes de renseignements sur les prochaines classes d'excellence

Hannah Lehrke , Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V. Steenbeker Weg 151 24106 Kiel

+49 431 33987-21; lehrke@lkv-sh.de