What was the challenge/problem addressed?
Die Bündner Landwirtschaft leistet innovative Beiträge zur Reduktion der von ihr verursachten Treibhausgase.
Die Reduktion der Treibhausgase und die Anpassung an den Klimawandel gehören zu den grössten umwelt-, gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Entsprechend wird der Druck auf die Landwirtschaft steigen, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die Landwirtschaft ist nicht bloss Mitverursacherin des Klimawandels, sondern auch selbst davon betroffen. Immer häufiger auftretende Wetterextreme machen ihr zu schaffen. Neue Schädlinge und Krankheiten, die sich infolge des Klimawandels etablieren, stellen die Landwirtschaft vor zusätzliche Herausforderungen.
Für eine Vielzahl von Bündner Landwirtschaftsakteuren sind, dass genügend Gründe, sich als Branche mit dem Projekt Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden und praxistauglichen Lösungen aktiv für den Klimaschutz einzusetzen.
How did you solve the problem?
Bearbeitung des Projekts in zwei Phasen: Während der Pilotphase (2021-2025) erproben 50 Pilotbetriebe verschiedene Massnahmen, um einerseits Treibhausgase einzusparen und andererseits ihre Betriebe in der Resilienz gegenüber Auswirkungen des Klimawandels zu stärken. Dabei werden die Emissionen am Anfang und am Ende der Pilotphase erhoben und mittels ACC-Tool bilanziert. Die Umsetzung der Projekte wird von vielen Fachpersonen und der Wissenshaft begleitet. Betriebsleitende bilden sich zudem kontinulierlich in Themen der klimafreundlichen Landwirtschaft weiter. In der Expansionsphase (2026-2030), sollen die gewonnenen Erkenntnisse aus der Pilotphase auf die ganze Bündner Landwirtschaft ausgerollt und implementiert werden.
What is innovative in your practical case?
Das Projekt verfolgt einen starken bottom up Ansatz. Anstelle vorgegebener Massnahmen, konnten Pilotbetriebe dort Projekte lancieren, wo sie selber am meisten Potential, Motivation oder Handlungsbedarf spürten. Im sogenannten “Freiluftlabor Graubünden” wird im Ansatz der Co-Creation der Wissensaufbau auf allen Stufen (Produktion/ Beratung/ Forschung) vorangetrieben.
Aus den Pilotprojekten sind denn auch technische Innovationen entstanden, wie z.B. ein Kompostierungscontainer, energieautarke Systeme o.ä.
What are the success factors in solving the problem?
Die Motiviation der teilnehmenden Betriebe ist entscheidend für den Erfolg. Nur wenn sie in der Lage sind, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und mögliche Stellschrauben zu erkennen, gelingt ein Fortschritt. Ganz entscheidend dabei ist auch der Wissenserwerb und –Austausch zu Themen der klimafreundlichen Landwirtschaft.
Lessons learned
What role does the advisor or advisory service play with the practical case?
Die Beratung des Plantahofs und die einzelnen Beratungskräfte wirken in verschiedener Form und auf verschiedenen Wirkungsebenen mit. Führungsmässig arbeitet der Plantahof in der Projektsteuerung (strategisch) und Projektleitung (operativ) mit. Im Weiteren sind Beratungskräfte in der Organisation und Durchfühurng von Weiterbildungskursangeboten, Führung von Arbeitskreisen oder als administrative Coaches beteiligt. Als Mitarbeitende in den Schnittstellen, stellen die Beratenden Kontakte her, kürzen Entscheidungswege ab und tragen zu einer guten Begleitung in der Projektumsetzung bei.
Can your approach be transferred and/or adapted for other innovation challenges and regions?
Yes
Estimated transferability on a scale from 1 to 5
(where 1 is easy and 5 very difficult)
3
For sharing the experience on the good practice, please contact
Claudio Müller und Gianluca Giuliani
claudio.mueller@maschinenring-gr.ch; gianluca.giuliani@flury-giuliani.ch